Ohlig – Bioland-Gemüsebau „wie auf einer Insel“


Ansicht Giebel von Ohlig Bioland Gemüsebau

Der Bioland-Schriftzug an der Giebelwand ist auffällig. Doch Niemand würde vermuten, dass mitten in Kesselheim, in dieser Straße mit Einfamilienhäusern, eine Gemüse­gärtnerei zuhause ist. Der Koblenzer Vorort ist praktisch um die Anbauflächen herumgewachsen. „Früher hatten wir hier noch etliche andere , kleine Betriebe“, erzählt Andreas Ohlig. „Die haben alle aufgehört, sie konnten sich nicht halten.“ Nun ist die ökologische Gemüse­gärtnerei ein Relikt zwischen Wohnbebauung, Hausgärten und Tennisplätzen.

Koblenz-Kesselheim ist der nördlichste Stadtteil von Koblenz. Die Gemeinde bestand einst aus zwei Orten. Es war ein kleines Fischer­dorf am Rheinufer und galt als Übernachtungsort für die vorbeikommenden Schiffsleute. Heute leben hier etwa 2500 Menschen.

 
Portrait von Andreas Ohlig
 

Vom Mischbetrieb
zum Bio-Gemüsebau

„Wir sind im Ort eine kleine Insel“ bestätigt Ohlig und erzählt über die Geschichte seines Hofs: „Der Urgroßvater hat 1908 mit dem Anbau begonnen, damals noch als Bauer mit einem Mischbetrieb mit Kühen und Land­wirtschaft.“ Aus dieser Zeit stammt auch der ältere, bis unters Dach mit Efeu berankte Teil des Hauses in dem die Familie Ohlig lebt.

Der Großvater stieg dann um auf Gemüse und baute 1940 das erste Gewächshaus, „das hatte ca. 100 Quadratmeter.“ Die beiden Eltern, unter deren Leitung der Familien­betrieb in den 1960er und -70er Jahren auf die Größe von etwa zwei Hektar wuchs, arbeiten auch heu­te noch etwas mit. „Der Vater Bernhard Ohlig hatte bereits vor 1972 festgestellt, dass der konventionelle Anbau dem Boden schadet und wirtschaftete seither mit biologischen Me­thoden“, weiß der Sohn. Kompostwirtschaft, Wechsel­kultur, Gründüngung, keine Chemie – das waren schon die Prinzipien, bevor er sich dem Bioland-Anbauverband anschloss. „Seit 1981 sind wir Biobetrieb“, erklärt Andreas Ohlig, „und 1995 habe ich den Betrieb übernommen.“ Die Mitgliedschaft bei Bioland hat er selbst­verständlich weitergeführt. „Ich bin da reingewachsen. Für mich war das ganz selbstverständlich.“ Nach dem Abschluss der Handels­schule machte er eine Lehre in ei­nem benachbarten Betrieb. „Danach stieg ich bei meinen Eltern ein.“

Vielfältige
Produktpalette

Im Aufbereitungsraum duftet es herrlich: eine der Mitarbeiterinnen, Svetlana, die schon seit vierzehn Jahren bei den Ohligs beschäf­-tigt ist, bündelt grade frischen Dill. „Wir haben keinen Hofladen“, erklärt Ohlig. „Für unse­re Privatkunden, die teilweise schon 15 oder 20 Jahre bei uns kaufen, ernten wir auf Vorbe­stellung.“ Der größte Teil der Ernte geht aber an Wiederverkäufer wie NOVUM: eine weit gefächerte Palette verschiedenster Gemüse. Tomaten, Zucchini, Gurken und Sellerie, Bundzwiebeln und Mangold, im Frühjahr Spinat, im Herbst Hokkaido­kürbisse, … „Im Laufe des Jahres kommen da mehr als drei­ßig Kulturen zusammen“, rechnet Ohlig nach. Tendenz ist eher steigend und der Vielfalt wird nur durch die begrenzte Betriebsfläche ei­ne Grenze gesetzt: „Ich probier’ auch gerne immer mal wieder was Neues aus.“

Basilikum wächst im Glashaus
Fleischige Paprika
Reife Auberginen
Ein Blick ins Gewächshaus

Knackige Gurken,
fleischige Paprika, ...

Gerne führt der dynamische, junge Gemüseanbauer das NOVUM-Team durch seine Ge­wächshäuser und erzählt dabei weiter. Im ersten Haus wird grade Basilikum geerntet, daneben gedeihen in langen Reihen Peperoni und Paprika. Nicht nur die fleischigen Block­paprika baut er an, „dies ist die Sorte Ferrari“, deutet er auf die knallroten Früchte, son­dern auch den besonders aromatischen Spitz­paprika. Ein Haus weiter wachsen Auber­ginen. „Die gestreifte Sorte ‚Angela‘ und die lila ’Madonna‘“, er­klärt Ohlig. „Die Pflan­­zen werden bis zu zweieinhalb Meter hoch, jede wird auf zwei bis drei Triebe gezogen und aufgebunden wie To­maten.“ Er deutet auf klei­ne Tütchen, die zwischen den Pflan­zen hängen: „Raubmilben sollen helfen, Schädlinge wie Spinnmilben einzudämmen.“

Auch die Schlangengurken werden kletternd kultiviert. „Wir machen Dämme“, zeigt der Gemüsebauer und deutet dann nach oben: „Die Schnur, an der die Gurken wachsen, ist auf eine Spule gewickelt und kann, entspre­chend dem Wachstum der Pflanzen, nach und nach abgelassen werden.“ Die knackigen, langen Gurken waren schon unter Vater Ohlig eine der Spezialitäten des Betriebs und beim Reinbeißen stellt man fest: Kein Vergleich mit den faden „Hollandgurken“ aus dem Supermarkt.

Bio-Topfkräuter
und Jungpflanzen-Anzucht

Im so genannten „Alten Glashaus“, dem Gewächshaus, mit dem die Geschichte des Gemüsebaus der Ohligs begann, werden auf langen Tischen Jungpflanzen vorgezogen. Ohlig zeigt seine Maschine mit der die spezielle Bio-Erde zu kleinen Erdtöpfen zusammengepresst wird: „Diese Erde hat einen guten Zusammenschluss und kann, organisch auf­gedüngt, die Pflanzen über die ersten Wochen ernähren.“ Hier keimen Kohl, Kohlrabi und Fenchel, „Zum Abhärten müssen die nach drau­ßen, bevor sie ausgepflanzt werden“, und Topfkräuter wie Thymian, Schnittlauch und Salbei. „Wir haben zehn bis zwölf Sorten, die wir in Töpfen anbieten“, zählt Ohlig auf. „Minze ist dabei, Oregano und rotblättriger Sauerampfer.“ Auch Rote Bete werden vor­gezogen und erst als kräftige Setzlinge ausge­pflanzt. Dadurch haben die Pflanzen einen Kulturvorsprung gegenüber den unerwünschten Beikräutern – sprich „Unkraut“. „Die Bewässerung auf den Anzuchttischen erfolgt von unten her, damit die Pflanzen selbst nicht nass werden.“

Das verwendete Saatgut stammt selbstverständlich aus Bio-Anbau, die Jungpflanzen von Auberginen und Gurken kauft er zu und auch die Tomatenpflanzen erhält er von einem Bio-Erzeuger, der auf Bestellung und exakt getimt liefern kann. Es sind bewährte Sorten, rund und rot, wie zum Beispiel die „Sparta“, aber auch eine Eiertomate und eine kleinfrüch­tige Cocktailtomate. „Im Oktober ist die letzte Traube abgeerntet, die ohne größeren Heizaufwand reift“, sagt Ohlig. „Erstmals haben wir einen Versuch mit veredelten Tomatenpflanzen gestartet.“ Auf die Unterlage einer robusten Wildtomate veredelt, soll die Kultursorte an Widerstandsfähigkeit und Wuchskraft gewinnen sowie für eine lange und gleichmäßige Ernte sorgen. Zwischen den Tomatenpflanzen gedeiht Basilikum. „Das fördert den Geschmack der Früchte“, weiß Ohlig.

Gewächshaus für die Jungpflanzen-Anzucht
Eine Setzmaschine
Setzlinge

Drinnen und draußen

Im Freiland wachsen die Zucchini: „Die hat mein Vater schon angebaut, bevor dieses Gemüse bekannt wurde. Er war recht experi­mentier­freudig.“ Regelmäßig müssen die Früchte geerntet werden. „Die Nacht­wärme ist entscheidend für eine gleichmäßige Ernte.“ Vie­le Marienkäfer tummeln sich auf den Blät­tern. „Die vertilgen die Blattläuse“ – so denn welche da sind. Der gesunde Boden sorgt für kräftige Pflanzen und bei solch ausgegliche­nem Wachstum können Schädlinge kaum gedeihen. Und wenn doch gespritzt werden muss, „dann mit nützlingsschonenden Mit­teln, die im ökologischen Landbau zugelassen sind.“ Schöne Wirsingköpfe auf denen wie Perlen die Wassertropfen stehen, wachsen in Reih und Glied, Rote Bete und Bundzwiebeln wechseln mit diversen Salatsorten und Radieschen: „Das ist eine rotierende Geschichte.“ Im Außen­bereich liegt eine zusätzliche Fläche, auf der Kürbisse und Kartoffeln wachsen. „Je anspruchsvoller eine Kultur ist, desto dichter muss sie beim Betrieb sein.“ Der Chef muss immer alles im Blick behalten.

Besonders auffällig ist der Mangold: Die farbenfrohe Sorte „Five Colors“ mit Stängeln in weiß, gelb, rot, orange und lila hat es Ohlig angetan: „Vor ein paar Jahren hab’ ich ihn im Katalog gesehen und musste ihn gleich aus­probieren.“ Die Experimen­tierfreude scheint also in der Familie zu liegen.

Daneben wächst Schnittlauch: „Über diese großen Beete kann der Bewässerungswagen fahren und jedes Beet kann separat ange­steuert werden.“ Das Wasser kommt aus dem eigenen Brunnen. Durch die satzweise Bewässerung erhalten nur die­jenigen Pflanzen Wasser, für die es notwendig ist. Im Gewächs­haus verwendet Ohlig Tensiometer zur Messung der Boden­feuchtigkeit, „Im Freiland ist es Erfahrungs­sache.“ Bei den Zwiebeln meint er: „Ohne Bewässerung ist der Zwiebel­anbau im Freiland ein großes Risiko. Wir warten jetzt noch, bis sie etwas dicker geworden sind und werden dann ernten.“ Das Rucola-Beet ist verwaist, im Gewächshaus wächst schon die nächste Partie heran. „Ein bis zwei Schnitte sind möglich“, dann weicht die eine Kultur der Nächsten. Die Fruchtfolge ist ein ausgeklügeltes System und stellt hohe Anforderungen an das gärtnerische Knowhow.

Rote und grüne Tomaten
Mangold im Freilandanbau

Viel Handarbeit
und Freude am Beruf

Abgeerntete Flächen liegen nie lange brach. Gibt es keine Folgekultur „wird Gründüng­ung eingesät, eine Mischung aus Phacelia und Leguminosen.“ Die Pflanzen frieren im Winter ab und bedecken auch dann noch die Erd­krume. „Wichtig ist, dass der Boden über Winter bedeckt ist.“ Auch in den Gewächshäu­sern und den Folientunneln wird Gründüngung gesät. Senf zum Beispiel „mähen wir bei ei­ner Höhe von 20 cm ab“. Er bleibt als Mulch auf der Fläche liegen oder wird eingearbeitet.

Der „Maschinenpark“ des Betriebs wirkt fast ar­chaisch. „Viele der Maschinen und auch der Schlepper sind noch ohne Elek­tronik“, erklärt Ohlig. Der Vorteil: Er kann sie noch sel­bst repa­rieren. Aber einen Hänger mit absenkbarem Boden, für die Auslieferung seiner Waren hat er sich geleistet, damit entfällt beim Laden das Heben der schweren Gemüsekisten.

Wegen der vielen Handarbeit beschäftigt Ohlig im Sommer bis zu fünf Mitarbeiter. „Die Leute wohnen im Ort, oder sogar auf dem Betrieb.“ Seine anderen, fast noch wichtigeren Mitarbeiter sind die Boden-Lebewesen. Er weist auf die Bodenbedeckung mit Kleegras-Silage: „Da haben die Regenwürmer was zu tun“, lacht er. Überhaupt sind Bodengesundheit, Bodenleben und die Qualität des Grundwassers wichtige Aspekte, auf die er immer wieder zurückkommt.

„Man hat die Möglichkeit seine Arbeit selbst zu gestalten“, sagt er und sieht nur einen Wermutstropfen: „Wenn die Arbeitsspitzen im Sommer nicht wären… aber durch diese ex­treme Zeit muss man durch.“ Sein Beruf als Gemüseerzeuger macht ihm Freude: „So gese­hen bin ich am richtigen Ort.“

Detailaufnahme Mangoldblatt
Werkbank mit Geräten und Werkzeug

— Text: Ulla Grall, Fotos: Christian Weber – Büro für Gestaltung und Kommunikation, Andreas Ohlig

 
 
Unterschiedliche Gartenwerkzeuge für die Handarbeit
 

Das könnte Sie auch interessieren: